Hautkrebszentrum
Gelsenkirchen
Hautkrebsvorsorge Gelsenkirchen – Früherkennung rettet Leben
Die Zahl der Hautkrebserkrankungen nimmt stetig zu. Umso wichtiger ist eine regelmäßige Hautkrebsvorsorge – denn: früh erkannt ist Hautkrebs in der Regel heilbar. In unserem spezialisierten Hautkrebszentrum in Gelsenkirchen bieten wir Ihnen zwei präzise und zuverlässige Methoden zur Hautkrebsvorsorge an – je nach Wunsch.
Zwei Vorsorgevarianten – Sie entscheiden
In unserer Praxis stehen Ihnen zwei unterschiedliche Untersuchungsformen zur Verfügung:
1. Klassisches Hautkrebsscreening
- Gründliche Ganzkörperuntersuchung durch erfahrene Dermatolog:innen
- Dermatoskopie (Auflichtmikroskopie) zur detaillierten Begutachtung der Muttermale
- Bei Bedarf: Digitale Dokumentation auffälliger Hautveränderungen
Diese Untersuchung ist Bestandteil der gesetzlichen Vorsorgeleistungen.
2. KI-gestützte Hautkrebsvorsorge
- Hautscreening mit Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI)
- Hochauflösende Bildanalyse auffälliger Hautstellen
- KI erkennt subtile Muster und Veränderungen, die schwer erkennbar sein können
- Liefert eine objektive Zweitmeinung zur ärztlichen Einschätzung
- Kann dazu beitragen, unnötige Operationen zu vermeiden
Diese innovative Methode wird in der Regel von privaten Krankenkassen und Zusatzversicherungen übernommen und eignet sich besonders für Personen mit vielen und/oder atypischen Muttermalen. Für gesetzlich Versicherte Patienten besteht ebenfalls die Möglichkeit die KI gestützte Muttermal Untersuchung zu einen fairen Preis wahrzunehmen.
Persönliche Risikoanalyse
Vor der Untersuchung erfassen wir Ihr individuelles Risiko anhand unterschiedlicher Faktoren:
- Hauttyp und UV-Belastung (besonders in der Kindheit)
- Anzahl und Beschaffenheit von Muttermalen
- Familiäre oder eigene Vorbelastungen
- Frühere Sonnenbrände oder Solariumnutzung
So können wir Sie optimal zur Wahl des adäquaten Untersuchungsverfahrens beraten – klassisch oder KI-gestützt.
Hautkrebsbehandlung: sicher, präzise und ästhetisch
Wird eine verdächtige Hautveränderung festgestellt, entfernen wir sie unter örtlicher Betäubung. Das entnommene Gewebe wird feingeweblich untersucht, um die Diagnose zu sichern.
Wir legen großen Wert auf:
- vollständige Tumorentfernung
- minimalinvasive Techniken
- ästhetisch optimale Ergebnisse
Dazu nutzen wir fortschrittliche Nahttechniken wie Subkutannaht, Intrakutannaht oder Schmetterlingsnaht. Bei größeren Defekten – etwa im Gesicht – kommen plastisch-rekonstruktive Verfahren zum Einsatz, um Funktion und Erscheinungsbild der Haut zu erhalten.
Konservative Therapien bei Hautkrebsvorstufen
Nicht jede Hautveränderung erfordert einen operativen Eingriff. In unserem Hautkrebszentrum in Gelsenkirchen bieten wir auch nicht-chirurgische Behandlungsoptionen, z. B.:
- reme-Therapien mit Präparaten wie Efudix®, Aldara®, Actikerall® etc.
- Photodynamische Therapie (PDT) – gezielte Lichtbehandlung
- Daylight PDT – besonders sanft durch Aktivierung mit Tageslicht
- CO₂-Laserbehandlung oder Kryotherapie mit flüssigem Stickstoff
Diese Verfahren eignen sich insbesondere zur Behandlung von aktinischen Keratosen, einer häufigen Vorstufe des weißen Hautkrebses.
Zweizeitige Tumorchirurgie für maximale Sicherheit
Bei bösartigen Hauttumoren wie Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom oder Melanom setzen wir auf ein bewährtes zweizeitiges Verfahren:
1. Exzision des Tumors und histologische Schnittrandkontrolle
2. Ästhetisch-funktioneller Wundverschluss nach Tumorfreiheit
Dieses Vorgehen bietet maximale Sicherheit und gewährleistet zugleich ein optimales ästhetisches Ergebnis – besonders wichtig bei Tumoren im Gesichtsbereich.